Die folgenden Touren eignen sich besonders für Menschen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren oder die einfach neugierig sind und ihren Wissenstand über Hamburg vertiefen wollen.
Friedhof Ohlsdorf
„Wir sehn uns auf Ohlsdorf“, sagte man früher gerne in Hamburg. Wir schlendern über den größten Parkfriedhof Europas und erfahren viel über die Stadtgeschichte, den Umgang mit dem Tod und den Toten sowie neue Formen der Bestattung.
HVV-Ticket erforderlich; auch als Fahrradtour buchbar
Die Beatles
Eine informative Pop-Tour vom Heiligengeistfeld zum Beatles-Museum an der Groszen Freiheit, geeignet nicht nur für Beatles-Fans! Mit vielen Infos zum Hamburg der frühen Sechziger Jahre und Ecken, die selbst Alteingesessene nicht kennen. Die Musik der Beatles (aus der Konserve) begleitet uns akkustisch bei dieser Tour.
Justitias Schwert
Vom Millerntor bis zur Gnadenkirche geht es seit Jahrhunderten um Recht, Unrecht, Gerechtigkeit und Gnade.
Der Spaziergang beleuchtet zugleich die Geschichte der Entwicklung des Rechts, vom Vergeltungsprinzip bis zu Körper- und Freiheitsstrafen, vom NS-Unrechtssystem und dem Herrenrecht der Gnade.
Wasser-Tour
Von Fleeten, Waaken und Wasserkünsten, von Hasenmooren, Hygieia und Hummel-Hummel. Sie erfahren, wie das vor-industrielle Hamburg sich mit Wasser versorgte und hören mehr über Fluten und Klimawandel. Wir starten beim Schweinemarkt in der Mönckeberg-Strasze und enden am Hummel-Brunnen in der Neustadt.
Kaffee-Tour
Eine Tour besonders für Kaffee-Liebhaber*innen rund um den Kaffee. An authentischen Orten in der Speicherstadt erfahren Sie Hintergründiges über Kaffee-Handel, Kaffee-Schmuggel und Kaffee-Rösten – und warum man die Hamburger früher auch „Kaffeesäcke“ nannte.
16 € pro Person, darin enthalten ist der Besuch zweier Museen und natürlich: eine frischgeröstete und -gebrühte Tasse Kaffee
Zucker-Tour
Vor oder in einer Apotheke geht’s los, denn dort wurde die indisch-arabische Kostbarkeit einst gehandelt. Sie erfahren etwas über die aus Frankreich importierte Caféhaus-Gastlichkeit, aber auch über die Bedingungen, wie Zucker produziert und transportiert wurde. Die Tour endet im Mausoleum des Sklaven-Händlers und Global Players Schimmelmann in Wandsbek.
La France in Hamburg
Wussten Sie, dass der Titel „Freie und Hansestadt Hamburg“ eine Folge französischer Weltpolitik ist? Dass der Gründer des Thalia-Theaters aus Frankreich stammte? Und dass auch „Tschüsz“ eine norddeutsche Anverwandlung des französischen „Adieu“ darstellt? Ein Rundgang zu den hamburgisch-französischen Beziehungen mit Entdeckungen in der Freien und Hansestadt Hamburg, von St. Petri zu den Wallanlagen.
Literatur-Spaziergänge
Literatur-Szenen um den Gänsemarkt
Von Schnorrer*innen, Mäzen*innen und „Banco-Banausen“ mit Lessing, Klopstock und Heine. „Mit der Gelehrsamkeit ist es in Hamburg schlecht beschaffen,“ klagte der Vetter und Kollege von Lessing, Christlob Mylius (1722-1754). Über die Lebensstationen dieser Selbstdenker
Literatur am rechten Alsterufer
Mit Texten von Wolfgang Borchert – Hans Leip – Hubert Fichte
Der Spaziergang führt uns vom stillen Kuhmühlenteich bis zum Trubel des Hauptbahnhofs, vom Borchert’schen Pathos über Leips Liebedienerei bis hin zu Fichtes Exkursionen: „Der kleine Hauptbahnhof. Im Floß über die Südsee“.
Literatur-Tour um die Alster
Die Karriere der Alster vom einfachen Mühlenteich zur ‚Guten Stube‘ und ‚Mehrer des fröhlichen Genusses‘, poetisch, garten-gestalterisch und historisch betrachtet. Mit
Texten von Hagedorn, Nossack, Lange-Müller und anderen.
- Eine Gruppen-Tour (bis zu 30 Personen) kostet insgesamt 200 Euro zuzüglich MwSt.; Dauer zwei Stunden. Längere Touren (wie die Fahrradtouren) kosten entsprechend mehr; also drei Stunden für 300 Euro.
- Der Preis ist unabhängig von der Personen-Zahl. Übrigens: Ich mache zum selben Tarif die Tour auch für eine Person. Für Jugendgruppen, Schulklassen und bei schmalem Budget gibt es Verhandlungsspielraum.
Anmeldung Telefon: 040–319 62 19 oder
E-Mail: mail@hamburg-stadtfuehrung.net